Software Usability

Lade Karte ...

Datum/Zeit
26.02.2014
18:30 - 20:00
iCal

Veranstaltungsort
Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Fakultät für Informatik Gebäude 50.34 Hörsaal -101

Kategorien


Usability ist ein weitgefasster Bereich zu dem wir auch dieses Mal wieder interessante Sprecher gewinnen konnten.

Bei dieser Sneak Preview wollen wir uns den Themen der Barrierefreiheit und dem damit notwendigen System Design zuwenden. Des Weiteren wird dem Feld Usability Design Aufmerksamkeit geschenkt. Um zum Schluss die Aussage „Mobile First“ bzgl. einer guten Software Usability auf den Grund zugehen.

Zeitplan

18:00 – 18:10 Begrüßung
18:10 – 18:40 Benutzerfreundlicher durch Barrierefreiheit -Ingo Braun (andrena objects ag)
18:40 – 19:10 Paper Dummies – Saskia Jancik (Cyber Manufaktur GmbH)
19:10 – 19:30 Pause
19:30 – 20:00 Mobile Usability – Past, Present & Future – Orlando Schäfter, Johannes Tysiak (Arconsis)
20:00 – 20:30 „Titel folgt“ – Prof. Tanja Schultz (KIT)

Die Referenten

Benutzerfreundlicher durch Barrierefreiheit – Ingo Braun

0919ec346f

Barrierefreiheit macht Software benutzerfreundlicher und effizienter.
Denn fehlende Barrieren erleichtern nicht nur Anwendern mit Behinderung den Zugang und die Benutzung, sondern allen Anwendern. Der erhöhte Bedienkomfort führt zu einer erhöhten Effizienz und damit insgemsamt zu besserer Software. In diesem Vortrag sollen ausgewählte Praxiserfahrungen bei der Implementierung von Barrierefreiheit im SWR vorgestellt werden.

Ingo Braun ist Softwareentwickler bei der andrena objects ag – nach dem Studium der Informatik an der TU Karlsruhe, dem heutigen KIT. Er ist seit Ende 2007 in Kundenprojekten beim SWR tätig. Beruflich interessiert er sich vor allem für die Themen Qualität und Effizienz.

Paper Dummies – Saskia Jancik

26c0f4ee97

Mit Paper Dummies frühzeitig und schnell Bedienkonzepte visualisieren und testen. Was gibt es alles zu beachten? Wie macht man das?
Außerdem ist ein kleiner Schnellkurs „Scribbeln für 2 linke Hände“ im Vortrag integriert.

Saskia Jancik ist über 10 Jahre als selbständige Kommunikationsdesignerin tätig und seit 2007 Geschäftsführerin der Cyber Manufaktur GmbH (Agentur für digitales Produktdesign). Ihr Arbeitsschwerpunkt liegt auf den Bereichen  Interaction-­‐ und Interfacedesign. Sie wurde mit dem iF concept award ausgezeichnet.

Mobile Usability – Past, Present & Future – Orlando Schäfer, Johannes Tysiak

  • 6d1edee10c
  • 756f8ce704

Mobile Geräte werden mehr und mehr zu einem unverzichtbaren Bestandteil unseres digitalen Lebens. Wie hat sich dieser Siegeszug entwickelt und warum ist Usability ein wichtiger Faktor für den Erfolg der aktuellen mobilen Plattformen? Was sind die Besonderheiten von mobilen User Interfaces? Wir zeigen, was bei der Konzeption von Oberflächen für mobile Endgeräte zu berücksichtigen ist!

Orlando Schäfer arbeitet als Software Architekt und iOS-Experte bei der arconsis IT-Solutions GmbH in Karlsruhe. Seine Interessenschwerpunkte liegen dabei bei innovativen UI/UX-Konzepten und der Client-Kommunikation mit externer Hardware. Zu letzterem bringt Orlando Praxiserfahrung in der Entwicklung von Bluetooth Low Energy Apps und der Integration von Mobile Apps im Automotive Umfeld mit.

Johannes Tysiak verantwortet die Android-Entwicklung bei der arconsis IT-Solutions GmbH. Er ist Spezialist in den Bereichen Prozesse und Werkzeuge für Collaboration, Build- und Testautomatisierung und begeisterter Verfechter der mit der agilen Softwareentwicklung verbundenen Werte.

Biosignale und Benutzerschnittstellen – Prof. Dr. Tanja Schultz

5f6020ed5f

Human communication relies on signals like speech, mimics, or gestures and the interpretation of these signals seems to be innate to humans. In contrast, human interaction with machines and thus human communication mediated through machines is far from being natural. To date, it is restricted to few channels and the capabilities of machines to interpret human signals are still very limited.

At the Cognitive Systems Lab (CSL) we explore human-centered cognitive systems to improve human-machine interaction as well as machine-mediated human communication. We aim to benefit from the strength of machines by departing from just mimicking the human way of communication. Rather we focus on considering the full range of biosignals emitted from the human body, such as electrical biosignals like brain and muscle activity. These signals can be directly measured and interpreted by machines, leveraging emerging wearable, small and wireless sensor technologies. Using these biosignals offers an inside perspective on human mental activities, intentions, or needs and thus complement the traditional way of observing humans from the outside.

In my talk I will discuss ongoing research on “Biosignals and Interfaces” at CSL, such as speech recognition, silent speech interfaces that rely on articulatory muscle movement, and interfaces that use brain activity to determine users‘ mental states, such as task activity, cognitive workload, attention, emotion, and personality. We hope that our research will lead to a new generation of human centered systems, which are completely aware of the users‘ needs and provide an intuitive, efficient, robust, and adaptive input mechanism to interaction and communication.

Tanja Schultz ist Professorin am Institut für Anthropomatik an der Fakultät für Informatik am Karlsruher Institut für Technologie. Seit 2007 leitet sie das ‚Cognitive Systems Lab‘ (CSL) am KIT. Seit 2005 ist sie Research Professor am Language Technologies Institute  der Carnegie Mellon University in Pittsburg (US).

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte vervollständigen Sie die Aufgabe * Time limit is exhausted. Please reload the CAPTCHA.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.