Datum/Zeit
09.03.2016
18:00 - 21:00
iCal
Veranstaltungsort
Citrix Karlsruhe
Kategorien
Big Data war eines der in den vergangenen beiden Jahren wohl am meisten strapazierten Schlagwörtern. Die Praxis zeigt, dass dieses Thema kein Hype ist, der wieder abebbt, sondern dass sich nach der zunächst sehr technisch geprägten Diskussion die vielfältigen Einsatzgebiete zeigen.
Am 9. März 2016 findet dazu die nächste VKSI Sneak Preview statt. Das Thema der Sneak Preview ist „Big Data: Ein Jahr nach dem Hype“. Direkt im Rahmen der Veranstaltung wird zudem der VKSI-Preis für herausragende studentische Arbeiten verliehen.
Im Rahmen der Sneak-Preview geben zwei Vorträge Einblicke in unterschiedliche Einsatzgebiete am Puls der Zeit, die belegen, wie aktuell und von welcher Bedeutung das Thema ist.
Vortrag 1:
Big Data für Smart Energy – Echtzeit Optimierung von Energiesystemen
Referenten:
Dr.-Ing. Christoph Schlenzig, Geschäftsführer, Seven2one GmbH
Aydin Mir Mohammadi, Geschäftsführer, bluehands Gmbh & Co.mmunication KG
Vortrag 2:
Predictive Analytics und Entscheidungsautomatisierung
Referent:
Prof. Dr. Michael Feindt, Chief Scientific Advisor, Blue Yonder GmbH
Im Anschluss findet die Verleihung der VKSI Förderpreise statt. Für das leibliche Wohl ist natürlich ebenfalls bestens gesorgt.
Der Ort der Veranstaltung ist Citrix, Alter Schlachthof 51, 76131 Karlsruhe. Anreiseinformation
Die Anmeldung ist nicht mehr möglich, da das Event in der Vergangenheit liegt.
Vortragsdetails
Big Data für Smart Energy – Echtzeit Optimierung von Energiesystemen
Referenten
Abstract
Das Energiesystem in Deutschland befindet sich im Umbruch. Seit 15 Jahren ist die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energiequellen unaufhaltsam auf dem Vormarsch und deckt heute bereits 30% der Stromnachfrage ab. Die Schwankungen in der Erzeugung macht die Aufrechterhaltung einer stabilen Stromversorgung zur zentralen Herausforderung der Zukunft. Es gilt, die Nachfrageseite so flexibel zu machen, dass die Energie genau dann verbraucht wird, wenn sie erzeugt wird, d.h. die Stromnachfrage der Kunden muss „beweglicher“ werden. Dies ist die Grundidee vom Smart Grid.
Das Energiesystem der Zukunft ist daher digitalisiert und wird in Echtzeit gesteuert. IKT spielt eine Schlüsselrolle für diese automatisierte Steuerung. IKT muss leistungsfähig, flexibel und kostengünstig sein. Analytik und operative Steuerungsprozesse müssen dabei eng verzahnt werden. Wegen der Menge der zu steuernden Objekte werden Big Data Technologien benötigt.
In dem hier vorgestellten Forschungsprojekt SmartEnergyHub am Flughafen Stuttgart wird eine Softwareplattform für ein Prognose basiertes Echtzeit-Energiemanagement entwickelt – Cloud basiert und mit Big Data InMemory Datenbank-Technologien. Die großen Mengen an verfügbaren Sensordaten sollen auf dieser hoch performanten Plattform integriert und nutzbar gemacht werden. Aus »Big Data« werden sinnvoll nutzbare Daten für Prognosen, Steuerungen und Entscheidungen (»Smart Data«). Zielfunktionen sind Energieeinsparung, Kostenoptimierung, CO2-Reduzierung oder die komplette Umstellung auf erneuerbare Energien.
Das Forschungsprojekt »SmartEnergyHub« wird im Rahmen des Technologieprogramms »Smart Data – Innovationen aus Daten« mit Mitteln des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) gefördert.
Wir stellen in dem Vortrag den fachlichen Anwendungskontext der Energiewende vor und diskutieren Ergebnisse der bisherigen Forschung: welche Erfahrung haben wir mit welchen Ansätzen und Tools gemacht? Was hat sich bewährt, was haben wir verworfen?
Buchungen
Buchungen sind für diese Veranstaltung geschlossen.