Datum/Zeit
01.02.2011
17:00 - 20:00
iCal
Veranstaltungsort
Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Fakultät für Informatik Gebäude 50.34 Hörsaal -101
Kategorien
Die Benutzer von Internetanwendungen legen immer mehr Wert auf benutzerfreundliche Systeme. Deswegen liegen Rich Internet Applications (RIA) voll im Trend, da sie im Vergleich zu klassischen Internetanwendungen deutlich bessere Interaktionsmöglichkeiten bieten. Wer jedoch eine RIA entwickeln möchte, muss sich zuerst für eine Technologie entscheiden. Hier fällt die Auswahl schwer, da es auf dem Markt viele RIA Technologien gibt die alle ihre Vor- und Nachteile haben. Diese Sneak Preview soll einen Einblick in die wichtigsten RIA Technologien geben und die Möglichkeit bieten sich mit namhaften RIA Experten auszutauschen.
Fünf Vorträge mit Erfahrungen aus der Praxis, Ausblicke der Hersteller, Diskussion unter den VKSI Profis.
- RAP (Ralf Starnberg – EclipseSource) [Folien: bei Slideshare]
- Canoo RIA suite (Dierk König – Canoo) [Folien: als pdf]
- Silverlight (Philipp Bauknecht – medialesson) [Folien: als pdf]
- Qooxdoo (Martin Wittemann – 1&1) [Folien: bei Slideshare]
- GWT (Papick G. Taboada – PGT) [Folien]
Die Referenten
Ralf Starnberg – Eclipse Source
Dierk König – Canoo
Dierk König ist Fellow bei der Canoo Engineering AG, Basel. Er betreibt das Open-Source-Projekt Canoo WebTest und ist Committer in den Projekten Groovy, Grails und GPars. Er publiziert und spricht auf internationalen Konferenzen zu Themen moderner Softwareentwicklung. Er ist Autor des Buchs „Groovy in Action“
Philipp Bauknecht – medialesson
Philipp Bauknecht ist geschäftsführender Gesellschafter der medialesson GmbH (www.medialesson.de) und für die Beratung, Konzeption, Training und Produktion von maßgeschneiderten Web- und Rich Media Anwendungen zuständig. Sein Schwerpunkt sind Anwendungen für Web / Desktop / Mobile, User Interface Design, Digital Signage und Multitouch-Lösungen.
Als Spezialist für ASP.NET, WPF, Windows Phone 7 und Silverlight entwickelt er innovative Lösungen mit höchsten Qualitätsansprüchen auf Basis der .NET Technologie von Microsoft.
Seit 2008 vermittelt Philipp Bauknecht sein Silverlight- und User Experience
Know-how u.a. als Trainer von Microsoft-Schulungen, als Autor von zahlreichen Trainingsvideos und als Sprecher auf Fachkongressen. Zudem gibt er seit 2007 sein Wissen an Studenten der Hochschule Pforzheim weiter.
Wegen seiner Fähigkeit Design und Technik zu vereinen, erhielt Philipp Bauknecht Anfang 2009 die Auszeichnung „100 junge kreative Talente Europas“ von der Europäischen Kommission und dem Ausschuss der Regionen verliehen. Zudem ist er seit 2009 Mitglied der German UPA – Usability Professionals´ Association und Gründungsmitglied des Netzwerkprojekts EF.EU – European Forum for Enhanced Usability.
Martin Wittemann – 1&1
Martin Wittemann ist bei der 1&1 Internat AG als Framework Architekt angestellt. Erste Kontakte mit der JavaScript RIA Entwicklung hatte er 2007, als er seine Bachelor-Thesis im qooxdoo Umfeld erstellte. Dabei fand er Gefallen an der Technologie und entschloss sich auch seine Master-Arbeit in Zusammenarbeit mit dem qooxdoo Framework-Team zu erstellen. Seit dem Abschluss seines Master-Studiums an der HS Karlsruhe Anfang 2009 widmet er sich intensiv der Weiterentwicklung des Frameworks. Inzwischen ist Martin Framework Architekt und technischer Verantwortlicher für das qooxdoo Framework.