Datum/Zeit
10.07.2013
17:30 - 21:00
iCal
Veranstaltungsort
Leonardo Hotel
Kategorien
Enterprise Agilty
Scrum und Agilität sind Teamsache, oder? Ja, und trotzdem greift dieser Ansatz zu kurz. Denn Scrum-Teams arbeiten nutzengetrieben, „Was erreichen wir mit diesem Projekt für unseren Kunden“ ist die zentrale Frage. Das kann zu Verwerfungen führen, wenn das Management selbst plangetrieben agiert. Denn dann treffen Ansätze aufeinander, die nur bedingt kompatibel sind. Enterprise Scrum zielt darauf ab, das Erfolgsrezept von Scrum auch auf die Programm- und Portfolio-Ebene zu übertragen, um über alle Ebenen hinweg die Dimensionen Kundennutzen (Value), Produktivität und Qualität zu sichern.
Worauf basiert nun der Erfolg von Scrum? Ganz verkürzt gesagt, in der Anwendung der „Mache es und hol‘ Dir schnell Kundenfeedback“-Regel. In der Praxis bedeutet das, so früh wie möglich mit einem Produkt auf den Markt zu gehen, das nur einige ausgewählte Funktionalitäten hat und deren Erweiterung von der Rückmeldung eben dieses Marktes abhängig zu machen.
Es bedeutet auch, dass kurze Iterationen an die Stelle treten, die bisher detaillierte, langfristig angelegte Pläne besetzt hatten. Und das impliziert seinerseits eine neue Rolle für Manager: Es geht nicht darum, Teams anzuweisen, sondern Anforderungen „just-in-time“ zu definieren, Rückmeldungen zu analysieren und Teams zu stärken.
Das ist eine ganz neue Führungsrolle und vermutlich einer der Gründe, warum „Enterprise Agility“ einigen Stoff für Diskussionen bietet. Beim Karlsruher Entwicklertag 2013 kam der Wunsch nach einem intensiven Erfahrungsaustausch zu diesem Thema auf, den der VKSI jetzt aufgreift, und das in doppelter Hinsicht:
Einerseits bietet der Abend selbst Gelegenheit, sich über Enterprise Agility sozusagen an der Quelle zu informieren. Denn als besonderer Gast stellt Ken Schwaber den „Agility Path – Enterprise Scrum as a continuous improvement framework“ vor. Den individuellen Weg zur Agilität von arvato infoscore („Our path to agility“) präsentiert Christian Popp aus dem VKSI-Vorstand. Vortragssprache ist bei beiden Beiträgen Englisch.
Andererseits bietet die neue Special Interest Group (SIG) des VKSI „Enterprise Agility“ dauerhaft eine Plattform für den regelmäßigen Austausch aller Interessentinnen und Interessenten zu diesem Thema in der Region Karlsruhe. Die neue Gruppe formiert sich bei diesem Event.
Die Agenda
ab 17:30 | Einlass |
17:45–18:00 | Begrüßung durch den VKSI und Vorstellung der VKSI SIG Enterprise Agility, Hagen Buchwald, VKSI SIG Enterprise Agility |
18:00–18:45 | Wege zur Agilen Organisation (Our agile transition path), Christian Popp, arvato infoscore, VKSI Vorstand |
18:45–19:30 | Agility Path, Ken Schwaber, scrum.org |
19:30–20:00 | Podiumsdiskussion mit den Referenten |
20:00–21:00 | Netzwerken |
Über Ken Schwaber
Ken Schwaber entwickelte den Scrum-Prozess gemeinsam mit Jeff Sutherland in den frühen 1990 er Jahren, um Organisationen zu helfen, die mit komplexen Entwicklungsprojekten konfrontiert waren. Als einer der Unterzeichner des Agilen Manifestes von 2001 gründete er die Agile Alliance, die Scrum Alliance und Scrum.org als Träger des agilen Gedankens.
Als Veteran mit über 30 Jahren Erfahrung in der Entwicklung komplexer Softwareprodukte hat Ken Schwaber eine Reihe von Büchern zum Thema Scrum verfasst u.a. Agile Software Development mit Scrum, Agile Project Management mit Scrum und The Enterprise und Scrum und Software in 30 Tagen. Ken Schwaber lebt in Lexington, Massachusetts.
Anmeldeformular
Dank der Unterstützung durch unsere Sponsoren ist der Eintritt frei.
Online Anmeldung
Die Veranstaltung ist inzwischen ausgebucht und wir freuen uns auf einen interessanten und Austausch-reichen Abend mit allen Sprechern, vor allem Ken Schwaber, und natürlich mit allen angemeldeten Teilnehmern.