Datum/Zeit
26.02.2015
18:00 - 21:00
iCal
Veranstaltungsort
FZI Karlsruhe, Raum New York
Kategorien
Was ist Architektur? Was bedeutet Agilität? Wo ergänzen sich Architektur und Agilität?
Um auf diese Fragen verschiedene Sichten und Antworten zugewinnen,
hat der VKSI drei Referenten aus der Karlsruher Region eingeladen.
Im Vortrag „Architekturentscheidungen in der agilen Entwicklung“ von Dr.-Ing. Klaus Krogmann wird aus der wissenschaftlichen Sicht das Thema reflektiert.
Abstrakt:
Jede Software-Entwicklung — egal wie agil — muss Entscheidungen zur Software-Architektur treffen. Diese Architekturentscheidungen schränken die Freiheitsgrade der weiteren Entwicklung ein, sind aber zugleich ein Stützpfeiler der Entwicklung. Dieser Vortrag fragt zu Architekturentscheidungen: Wie früh? Was ist agil änderbar? Welche Teile sollten früh stehen? und Wie kann man Referenzarchitekturen nutzen? Die Verknüpfung mit der Qualität der Software (u.a. Performance, Skalierung, Zuverlässigkeit und Wartbarkeit) lässt späte Entscheidungen in einem anderen Licht erscheinen.
Referent: Dr. Klaus Krogmann verantwortet den Bereich Software Engineering am FZI Forschungszentrum Informatik. Dort entwickelt er Methoden, Werkzeuge und berät zu Fragen der Softwarequalität und Softwareevolution. Der Softwarearchitektur widmet er in zahlreichen Industrie- und Forschungsprojekten ein besonderes Augenmerk.
2015-02-26 Sneak Klaus Krogmann
Im zweiten Vortrag „Architektur & Agilität – Gemeinsam sind wir stark!“von Johannes Stammel werden die Vorteile und das Zusammenspiel vonArchitektur und Agilität dargestellt:
Abstrakt:
Die Begriffe „Agilität“ und „Architektur“ werden häufig mit
gegensätzlichen Positionen und Auffassungen in Verbindung gebracht und
führen in der Folge zu Konflikten und mitunter emotionsgeladenen
Diskussionen. Zum Beispiel stehen leichtgewichtige Entwicklungspraktiken
angeblich schwer zu ändernen Entwurfsentscheidungen gegenüber und
hierarchisch geprägte Entscheidungsstrukturen wecken beim modernen
agilen Entwickler Angst und Verzweiflung. In diesem Vortrag soll gezeigt
werden, wie die Stärken von Architektur und Agilität miteinander
kombiniert werden können. Dazu werden die Begriffe sachlich von einander
abgegrenzt und gegenübergestellt. Anschließend werden Vorschläge für ein
integratives Zusammenspiel von Agilität und Architektur skizziert.
Referent:
Johannes Stammel hat nach seinem Informatik-Studium an der Universität
Karlsruhe sechs Jahre lang am Forschungszentrum Informatik Karlsruhe
(FZI) im Bereich Software Engineering, sowie am KIT in der
Forschungsgruppe Software Design and Quality (SDQ) bei Prof. Ralf
Reussner gearbeitet. In zahlreichen Projekten mit IT-Unternehmen hat er
sich mit praxisnahen Problemstellungen im Bereich der
Software-Evolution, Langlebigkeit und Wartbarkeit beschäftigt und
wissenschaftliche Lösungen auf die Praxis zugeschnitten. Seit 2013
entwickelt und analysiert er Software-Systeme für die Kunden der andrena
objects ag.
2015-02-26 Sneak Johannes Stammel
Im dritten Vortrag „Architektur und Agilität – Praxisbericht“ von Robert Hartmann werden verschiedene Projekte der Firma CodeWrights vorgestellt und die Herausforderungen und Lösungen in Bezug auf „Architektur und Agilität“ aufgezeigt.
2015-02-26 Sneak Robert Hartmann
Buchungen
Buchungen sind für diese Veranstaltung geschlossen.